#3 Königsbrand

Shownotes

Am 20. Februar 2013 verschwindet in einer kleinen Gemeinde im Odenwald der damals 56-jährige Constantin S. spurlos. Die Polizei sucht mit einem Großaufgebot nach dem Mann, doch Constantin S. bleibt verschwunden. Jahre später kommt es in dem beschaulichen Ort zu einem dramatischen Ereignis. Die Gaststätte "König" steht in Flammen. Die Feuerwehr kann das Gebäude nicht mehr retten - es brennt bis auf die Grundmauern nieder. Nur mit Mühe kann der Wirt den Flammen entkommen. Weil Brandstiftung ausgeschlossen werden kann, gibt die Polizei die Ruine schnell wieder frei. Doch dann wendet sich das Blatt. Ein Zeuge meldet sich und gibt an, interessante Details zum Großbrand in Götzingen preisgeben zu können. Der Zeuge berichtet von einem Gespräch, dass er in der Nacht vor dem verheerenden Feuer mit dem "Königs-Wirt" geführt haben will. Dabei soll es auch um Constantin S. gegangen sein, dessen Leiche angeblich in der Scheune der Gaststätte liegen soll. Die Mordkommission wird eingeschaltet. Doch den Ermittlern bleibt nur wenig Zeit, in den Bergen von Schutt und Trümmern nach Hinweisen auf ein Verbrechen zu suchen. Jede Minute zählt, denn der Brandort wurde bereits für die anstehenden Aufräumarbeiten freigegeben …

David Sarno und Sascha Lapp sind in dieser Woche zu Gast bei der Kriminalpolizei in Mosbach und sprechen mit dem Kriminaltechniker Michael Henk über die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen oder eben im Schutthaufen. Er erzählt, wie in diesem unglaublichen Fall mithilfe eines Baggers im riesigen Brandschutthaufen nach Hinweisen gesucht wurde.

Gast: Kriminaltechniker Michael Henk Homepage: www.das-prinzip-mord.de Instagram: Das Prinzip Mord Buch kaufen: »Das Prinzip Mord. Wahren Verbrechen auf der Spur« (Emons Verlag)

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.